290 nachhaltige Wohnungen
viel
Aussenraum

BGLE_birchstrasse_waeldli

Mit dem Neubau entstehen Gewerberäume und 290 Wohnungen in Grössen zwischen 1,5 und 5,5 Zimmern auf bis zu acht Stockwerken. Gebaut wird in zwei Etappen und im Minergie-P-Standard.

Es wird grösser, grüner und vielfältiger.
Drei grosszügige Aussenräume – Quartierplatz, Wäldchen und Werkhof – fassen die zwei Gebäudekörper ein. In den beiden Baukörpern sind die Wohnungen mehrseitig orientiert.
Nicht weniger als 45 Wohntypen runden das vielseitige Angebot ab.

Da auf genossenschaftseigenem Land gebaut wird, liegen die erwarteten Mietzinse deutlich unter den Angeboten von kommerziellen Anbietern.
Die öffentlichen Nutzungen im Erdgeschoss und der wohl grösste Quartierplatz in Seebach bieten einen Mehrwert für das gesamte Stadtviertel.

Die zwei Gebäudekörper im Modell von Enzmann und Fischer Architekten
Die zwei Gebäudekörper im Modell von Enzmann und Fischer Architekten
Etappe «Süd» bezugsbereit 2024, Etappe «Nord» bezugsbereit 2026
Etappe «Süd» bezugsbereit 2024, Etappe «Nord» bezugsbereit 2026

Das bekommen wir!

  • einen modernen, den energetischen und den sozialen Anforderungen entsprechenden Lebensraum
  • hindernisfreien, gesunden und kostengünstigen Wohnraum für Familien sowie weitere Wohnformen
  • drei grosszügige Aussenräume mit Quartierplatz
  • einen guten Wohnungsmix, mehrseitig orientierte Wohnungen
  • Gästezimmer, Velo- und Werkstattschuppen, grosse und kleine Gemeinschafts- bzw. Mehrzweckräume im Erdgeschoss
  • öffentliche Nutzungsmöglichkeiten im Erdgeschoss
  • energetisch speziell: sehr gute Wärmedämmung, luftdichte Gebäudehülle, kontrollierte Wohnungslüftung, Photovoltaik-Anlage auf den Dächern, energieeffiziente Beleuchtung in den allgemein zugänglichen Bereichen

Viel Platz rund um die Häuser

Ein Quartierplatz, ein Wäldchen und ein Werkhof bilden zusammen den vielfältig nutzbaren Aussenraum.

Der Quartierplatz wird wohl der grösste in Seebach sein. Seine Dimension erlaubt Genossenschaftsfeste, kleine Märkte, sogar einen Kinderzirkus oder andere Veranstaltungen.
Das kleine Wäldchen spendet frische Luft und allerlei Abenteuer für die Kinder der Siedlung. Im Werkhof stehen Schuppen und Werkstätten bereit, die beispielsweise für's Veloflicken oder grössere Bastelarbeiten geeignet sind.

Plan zur Gestaltung des Aussenraums von Enzmann und Fischer Architekten
Plan zur Gestaltung des Aussenraums von Enzmann und Fischer Architekten

Ein Erdgeschoss, vielfältige Nutzungen

Dem Erdgeschoss kommt eine wichtige Rolle im ganzen Gefüge zu: Es bietet Raum für gemeinsame und gewerbliche Nutzungen.

Die öffentlichen Nutzungsmöglichkeiten setzen einen neuen Baustein für die Quartierentwicklung. Neben den bodenebenen Räumen für die Genossenschafter*innen finden sich hier auch ein Kindergarten und eine Kita. Die weiteren Flächen sind mit kleingewerblichen Aktivitäten bespielbar: spezielle Läden, kleine Handwerksbetriebe oder Ateliers, eventuell eine Bäckereifiliale mit Café oder vielleicht ein Sportangebot.

BGLE_birchstrasse_quartierplatz

Das neue Quartierzentrum

Alles in der Nähe

  • Öffentlicher Verkehr: Bushaltestelle «Birch-/Glatttalstrasse», Bus 75 und Bus 742, Tramhaltestelle «Seebach», Tram 14 (in 5 Minuten mit dem Bus oder 10 Minuten zu Fuss zum Bahnhof Oerlikon)
  • Autobahnauffahrt Zürich-Seebach
  • Schulen: Kolbenacker, Buchwiesen
  • Abenteuerspielplatz Buntspecht
  • Bowlingcenter Zürich
  • Sportanlage Eichrain
  • Freibad Seebach
  • Seebacherplatz mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten
  • Mittwoch und Samstag Lebensmittelmarkt in Oerlikon
  • Hallenstadion
  • Oberer Katzensee

Keine 0815 Wohnungen

Der neue Wohnraum an der Birchstrasse ist hindernisfrei, gesund und nachhaltig. Ebenso wichtig sind der Genossenschaft die soziale Durchmischung und unterschiedliche Wohnformen zu erschwinglichen Preisen.

An der Birchstrasse entstehen – ausgehend von der Küche als Zentrum der Wohnung – nicht weniger als 45 Wohnungstypen.
Es gibt 1,5 Zimmerwohnungen für Singles oder ältere Leute sowie bis zu 5,5-Zimmerwohnungen für Familien oder Mehrgenerationen-Haushalte.

Ob man lieber einen offenen Wohn- und Essbereich hat oder in einer abgeschlossenen Küche mit Freunden zusammensitzt: Hier werden die unterschiedlichsten Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner*innen aufgenommen.

So siedeln wir um

Für die Genossenschafterinnen und Genossenschafter in der Siedlung Birchstrasse ist der Neubau mit Umtrieben verbunden. Sie bekommen Hilfe von der Genossenschaft, wo es nur geht.

  • Die Baugenossenschaft Linth-Escher bietet den Genossenschafter*innen der Birchstrasse Ersatz-Wohnungen an.
  • Da wo zuerst gebaut wird (1. Etappe südlicher Teil), geniessen diese Genossenschafter*innen Priorität bei der Umsiedlung. Zweite Priorität haben die übrigen Linth-Escher-Genossenschafter*innen.
  • Frei gewordene Wohnungen in der Siedlung Birchstrasse werden im Sinne einer Zwischennutzung auch an Nicht-Genossenschafter*innern vermietet. Zum Beispiel für junge Menschen in Ausbildung (vermietet über die JUWO).
  • Das Anteilschein-Kapital für eine Neubau-Wohnung wird höher sein als jenes für die vorherigen Wohnungen. Bei Bezug einer Neubau-Wohnung werden die Genossenschafter*innen ihr Anteilschein-Kapital aufstocken müssen.
«Am Anfang haben wir uns auch gegen die Umsiedlung gesträubt. Aber wir wollten sehr gerne in Seebach bleiben und letztendlich ist es gut herausgekommen.» Anita Belloni seit 40 Jahren Bewohnerin in der Baugenossenschaft Linth-Escher